Wo kann ich OER finden? ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe, Anwendungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 45

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Kursmaterialien unter offener Lizenz zu finden ist nicht immer einfach, denn es  gibt derzeit  im deutschsprachigen Raum noch kein zentrales Verzeichnis von offenen Lehr-/Lernmaterialien für die Erwachsenenbildung. Es gibt aber kleine Werkzeuge und Filtermöglichkeiten, die die Suche nach Offenen Bildungsmaterialien vereinfachen.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Wo kann ich OER finden?

 Im Folgenden werden Suchmöglichkeiten über verschiedene Kanäle vorgestellt, die Sie einzeln aufklappen können.

OER finden mit dem OERhörnchen

Screenshot OERhörnchen, https://oerhoernchen.de/suche

 

Das OERhörnchen ist ein Suchwerkzeug, das Nutzerinnen und Nutzer die Suche nach Inhalten unter freier Lizenz vereinfachen soll. 

Es verlinkt auf die Ergebnisse der Google Suchmaschine oder anderer Portale, stellt jedoch die Sucheinstellungen über einen „OER-Filter“ bereits im Vorfeld so ein, dass nur Inhalte mit OER-kompatibler Lizenz angezeigt werden. Dies wird möglich, weil die CC-Lizenzen im HTML-Quelltext von Webseiten maschinenlesbar hinterlegt werden können und Suchmaschinen diese Informationen automatisch verarbeiten. So müssen diese Einstellungen bei Recherchen nicht auf jeder Seite manuell vorgenommen werden.  

Die Seite OERhörnchen ermöglicht die Suche in drei Rubriken

Projektsuche

Hier finden sich bereits  fertig erstellte Lehr-/Lernmaterialien. Für die Suche werden Plattformen für offene Bildungsmaterialien sowie Seiten von Bildungsprojekten durchsucht. Über die einzelnen Blogs oder Portale finden Sie zum Beispiel Arbeitsblätter für eine Simulation der Klimapolitik oder Beispiele für interaktive Aufgaben zum Fall der Berliner Mauer 1989.

Mediensuche

Für die Suche nach Bestandteilen für Lehr-/Lernmaterialien ist die Mediensuche eine sinnvolle Anlaufstelle. Hier können Sie gezielt nach Audio-, Video- und Bilddateien suchen. Zum Beispiel nach einer Audiodatei mit dem Zirpen einer Grille oder einem Blogbeitrag zum Einsatz digitaler Spiele im Kurs.

Websuche

Es ist ebenfalls möglich, das gesamte Internet nach Webseiten zu durchsuchen, die mit einer offenen Lizenz gekennzeichnet sind. 
OERhörnchen empfiehlt, bei den Suchbegriffen möglichst konkret zu werden und zusätzlich zum gesuchten Begriff auch spezifische Suchbegriffe wie zum Beispiel 'Unterrichtsmaterial' oder 'Arbeitsblatt' einzugeben oder nach Dateiarten zu suchen. 

Den Suchradius über den Profimodus erweitern

Auf OERhörnchen ist bei der Medien- sowie der Projektsuche standardmäßig die einfache Suche voreingestellt, die sich auf eine Datenbank beschränkt. Über den so genannten „Profimodus“ können Sie aber weitere Datenbanken aus der Liste anwählen, so dass in mehreren Seiten gleichzeitig gesucht wird. 

Die Suche über den Lizenzfilter verfeinern

Am Ende jeder Suchrubrik befindet sich ein Lizenzfilter. Standardmäßig ist „OER – frei für alle Zwecke“ eingestellt. Dieser umfasst die Lizenzen Public Domain/CC0, CC-BY, CC-BY-SA.   Über ein Dropdown-Menü können Sie jedoch weitere Lizenzen in die Suche einschließen. Die jeweiligen Nutzungsrechte werden daneben dann beschrieben. Bei den Suchergebnissen kann das jedoch dazu führen, dass auch Inhalte angezeigt werden, die per se nicht offen sind.

OER über Suchmaschinen finden

Für viele Lehrende ist eine erste Anlaufstelle bei der Recherche im Netz eine Suchmaschine. Fast jede Suchmaschine bietet im Rahmen einer erweiterten Suchfunktion die Möglichkeit, die Ergebnis-Anzeige auf offene Materialien einzugrenzen. Häufig wird diese Option bei den Filtern über einen Reiter „Lizenz“ angeboten.

Bei Google lassen sich über die erweiterte Suche in den Einstellungen unter dem Punkt „Nutzungsrechte“ Einstellungen für alle Inhalte auswählen, über die Verwendungsmöglichkeiten bestimmt werden können: „frei zu nutzen, weiterzugeben oder zu verändern – auch für kommerzielle Zwecke“. Die Ergebnisse werden in der gewohnten Listenansicht angezeigt – nur eben auf die Ergebnisse beschränkt, die den Einstellungen bei den Nutzungsrechten entsprechen. Bei anderen Suchmaschinen wie zum Beispiel ecosia, qwant, bing oder duckduckgo und andere gibt es diese Filtermöglichkeit in erster Linie bei der Bildersuche.

Bilder mit einer CC Zero-Lizenz  oder Public Domain Mark finden

Insbesondere die Suche nach Bildern stellt viele Lehrende täglich vor die große Herausforderung, geeignetes Material zu finden, das bedenkenlos verwendet werden kann. Bei Bildern lohnt es sich, gezielt nach Material mit einer CC Zero – Lizenz oder Public Domain Mark Ausschau zu halten. Dank dieser Kennzeichnungen wird deutlich, dass Urheberinnen oder Urheber auf ihre Rechte verzichten bzw. dass für dieses Werk kein Urheberrecht (mehr) gilt. Daher können Sie diese Inhalte besonders einfach in Ihre eigenen Materialien einbauen. Nur: wo und wie findet man solche Bilder?

 

Die Bildersuche beim Online-Dienst Flickr 

Screenshot nicht unter freier Lizenz (https://www.flickr.com/) 

 

Der Online-Dienst Flickr hält eine Fülle von Bildern und kurzen Videos bereit, die Benutzerinnen und Benutzer selbst hochladen dürfen. Für viele Lehrende ist diese Seite eine wahre Fundgrube bei der Suche nach geeignetem Bildmaterial für die eigenen Kurse.  

 Bei der Bildersuche auf der Seite kann unter dem Reiter „Lizenzen“ die Option „keine bekannten Urheberrechtseinschränkungen“ ausgewählt werden. Um zu überprüfen, ob das gewünschte Bild tatsächlich in der Public Domain ist oder unter der CC Zero Lizenz veröffentlicht wurde, klicken Sie auf das Bild und schauen anschließend in der unteren rechten Ecke auf das Lizenz-Symbol: Das Filtern war erfolgreich, wenn dort das das Zero-Symbol oder der Schriftzug Öffentliche Domäne angezeigt werden.  

 

Die Bildersuche auf der Seite CC Search

Screenshot nicht unter freier Lizenz.   (https://ccsearch.creativecommons.org/) 

 

Auch die Seite der Creative Commons selbst ermöglicht eine umfangreiche Suche nach Bildmaterial in verschiedenen Datenbanken und Online-Diensten. Dafür werden unter anderem auch Bilddateien mit CC-Lizenzen aus den Sammlungen weltberühmter Museen wie dem Rijksmuseum, dem Thorvaldsenmuseum oder dem Museum of Metropolitan Art angezeigt. Noch ist die Suche auf Bildmaterial beschränkt, zukünftig soll der Suchbereich nach eigenen Angaben der Creative Commons um Text- und Audioinhalte ergänzt werden. 

Mit der Eingabe des Suchbegriffs kann in der Eingabemaske die Spezifizierung vorgenommen werden, dass Bilder kommerziellen Zwecken dienen sollen ("I want something I can use for commercial purposes“) oder dass die Bilder verändert und weiterbearbeitet werden sollen dürfen („I want something I can modify or adapt“), um die Suche zu spezifizieren. 

Wichtig zu wissen

Auch die über einen Lizenzfilter gefundenen Ergebnisse sind nicht zwangsläufig mit der gesuchten Lizenz versehen: Manche von ihnen weisen eine andere Lizenz aus oder sind überhaupt nicht gekennzeichnet. Hier liegt es also an Ihnen als Lehrperson, die recherchierten Inhalte auf ihre Lizensierung zu prüfen. Die Argumentation, der Inhalt sei als „frei zu nutzen, weiterzugeben oder zu verändern – auch für kommerzielle Zwecke“ aufgelistet gewesen ist bei einem Streit mit dem Rechteinhaber im Zweifel kein überzeugendes Argument.

Weitere Tipps und Portale für die OER-Suche

  • Möglicherweise fällt Ihnen bei der Web-Suche mit dem OERhörnchen auf, dass häufig die freie Enzyklopädie Wikipedia unter den Treffern ist. Wikipedia gilt als das Beispiel schlechthin für offene Bildungsressourcen, weil alle Texte, Bilder und Medien unter der offenen Lizenz CC BY-SA stehen. Außerdem kooperieren hier viele Autorinnen und Autoren miteinander und teilen ihr Wissen.
  • Mit der Suchmaschine Elixier verfügt der Deutsche Bildungsserver über eine Meta-Suchmaschine, die auch die Angebote der Bildungsserver der Bundesländer und einige andere Quellen durchsucht. Es ist möglich, nach Lizenzen und weiteren Kriterien zu filtern. Der Schwerpunkt der dort zu findenden Materialien liegt auf dem schulischen Einsatz. Die Suchmaschine ist aber dennoch interessant für die Erwachsenen- und Weiterbildung, weil sich OER auch dadurch auszeichnen, dass man sie ändern und damit an die eigene Zielgruppe anpassen kann.
  • Fremdsprachige Kursmaterialien lassen sich unter OERCommons finden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Sie andere Fremdsprachen als Deutsch für die Suche benutzen möchten. Grundsätzlich ist es bei allen Suchen ratsam, auch englische Stichwörter zu verwenden. Wenn Sie beispielsweise nach OER suchen, können Sie folgende Stichworte eingeben: public domain pictures (bei Bildern), public domain vectors (bei Vektorgrafiken) oder public domain music (bei Audiodateien) usw.
  • Die Lernplattform ZUM-Unterrichten  ist eine OER-Lernplattform, die von Schullehrerinnen und –lehrern ehrenamtlich geleitet wird. Eine Kooperation mit Lehrenden aus der Erwachsenen- und Weiterbildung ist aber erwünscht.
  • Eine Liste mit Links zu OER-Quellen wie Suchdiensten und Materialverzeichnissen finden Sie bei OERinfo. Das Portal bietet auch viele weitere Informationen über Offene Bildungsmaterialien, OER-Initiativen und  Projekte oder Webinare.

Referenzen

https://www.bildungsserver.de/elixier/

https://ccsearch.creativecommons.org/

https://www.flickr.com/

https://oerhoernchen.de/suche

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Wo kann ich OER finden?

Primäre KSF

Gestaltung von Lernmaterialien

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

Mediale Gestaltung

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 796fa075-9fe7-4206-b88b-a18de9f49e62

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.