Offene Bildungsmaterialien richtig im Kurs einsetzen ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Wissensaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: niedrig

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Die Suche nach offenen Kursmaterialien kann bisweilen zur Herausforderung werden. Umso mehr freut es viele Lehrende, wenn sie passende Inhalte gefunden haben. Dann stellt sich Ihnen aber die Frage: Wie darf ich das Material überhaupt verwenden und was muss ich dabei beachten?
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Offene Bildungsmaterialien richtig im Kurs einsetzen

Je nachdem, welche Inhalte Sie gefunden haben und wie Sie diese in Ihrer Weiterbildung weiterverwenden möchten, gibt es unterschiedliche Vorgaben zu beachten. Unter „Das ist zu beachten" können Sie zur jeweiligen Verwendungsabsicht die Erläuterung aufklappen.

Sie möchten ...

…OER unverändert und mit sichtbarem Lizenzvermerk nutzen ?

Das ist zu beachten

Wenn Sie OER in gedruckter Form oder als Online-Inhalt unverändert lassen und auf diesen der von Urheberin oder Urheber angegebene Lizenzvermerk sichtbar ist, dann können Sie diese Inhalte in Ihrer Weiterbildung einsetzen. Stellen Sie hierfür sicher, 

  • dass Urheberinnen oder Urheber des Werks erkennbar sind und
  • dass ein Link zum Lizenztext (z.B. zur Lizenz CC BY 4.0) angegeben ist. Bei Drucksachen muss der Link ausgeschrieben werden.

Diese Nutzungsart kommt häufig bei Dokumenten vor, die als PDF oder sonstiges Dateiformat ins Internet gestellt werden. Bei Bildern ist dieses Vorgehen unüblich, da ein solcher Quell- bzw. Lizenzvermerk direkt auf dem Bild angebracht sein müsste. Das kommt kaum vor. 

So können Sie ein Dokument wie das Beispielbild ohne weiteres mit den entsprechenden Angaben darunter in Ihrem Kurs einsetzen. 

... OER mit CC0 oder Public Domain Lizenz nutzen?

Das ist zu beachten

Wenn Sie OER-Bestandteile mit Ihren eigenen zu neuem Lernmaterial, beispielsweise einem Arbeitsblatt oder einer Präsentation kombinieren möchten, dann ist es am einfachsten, wenn die OER unter der Public Domain oder einer CC Zero Lizenz veröffentlicht wurden. Solche  Inhalte können Sie ohne jegliche Quellenangaben in Ihre Lehr-/Lernmaterialien einfügen, verändern und mit Ihren eigenen Texten und Bildern kombinieren. 

Übrigens: Auch wenn es nicht verpflichtend ist, einen Quellen- oder Lizenzhinweis anzugeben, so ist es ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber dem Urheber des Werkes, das Sie genutzt haben. Darüber hinaus ist es sinnvoll für Nachnutzende oder die eigene Dokumentation, nachvollziehen zu können, dass das Material urheberrechtlich korrekt verwendet wird.

Um in seinen Kursen anschaulich die Konzepte von Perspektive, Belichtung, Filter oder Objektiv nahezubringen, veröffentlicht Ben Pick auf seiner Kurs-Homepage ein Potpourri an gelungen und weniger gelungenen Beispielen für die einzelnen Aspekte. Die Quelle gibt er mittlerweile immer an. Nur in Fällen, in denen eine Beschriftung die Ästhetik oder Wirkung der Abbildung beeinträchtigt, verzichtet er darauf, wenn eine CC0-Lizenz vorliegt.

... OER aus Wikipedia nutzen?

Das ist zu beachten

Die Inhalte der Wikipedia stehen unter freien Lizenzen. Ein Schritt auf der Suche nach Kursmaterial führt Lehrende daher häufig dorthin, wenn sie beispielsweise ein OER-Bild mit eigenen Inhalten kombinieren möchten, aber kein geeignetes Bild unter einer CC-Zero-Lizenz gefunden haben. Wikipedia-Texte und Bilder sind zwar nicht in der Public Domain, also nicht gemeinfrei, aber es gibt ein Tool, mithilfe dessen Sie die Quelle eines Wikipedia-Bildes besonders einfach generieren können: der Lizenzhinweisgenerator. Der Lizenzhinweisgenerator erstellt die vollständigen und korrekten Lizenzhinweise für Bilder aus Wikipedia und Wikimedia Commons, der Online-Mediensammlung für gemeinfreie und frei-lizenzierte Medieninhalte.

Wenn Sie beispielsweise einen Fischotter auf Wikipedia suchen, dann können Sie über den Link, unter dem das Bild eingebunden wurde, im Lizenzhinweisgenerator den vollständigen und korrekten Lizenzhinweis erzeugen lassen. Für die Angabe wird die Nutzungsart abgefragt und ob das Material einzeln oder zusammen mit anderen Werken veröffentlicht wird sowie ob es von Ihnen weiter bearbeitet wurde. Aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit erhalten Sie für Druckerzeugnisse und Online-Materialien jeweils unterschiedliche Darstellungen derselben Lizenz. 

 

Die TULLU-Regel als Eselsbrücke für die korrekte  Lizenzen- und Quellenangabe

Für alle Materialien, die unter einer CC-Lizenz stehen, muss eine Lizenz- bzw. Quellenangabe verfasst werden.  Als Merkregel, was  in eine solche gehört, gibt es die TULLU-Regel. Die korrekte Lizenz- bzw. Quellenangabe ist wichtig, damit die Lizenz gültig ist und Nachnutzende das Recht haben, das Material weiterzuverwenden. 

Für die Wiedergabe der einzelnen Angaben gibt es keine vorgeschriebene Reihenfolge. So kann auch eine Lizenz vom Lizenzhinweisgenerator als Muster benutzt werden. Werden  Änderungen vorgenommen, müssen diese auch angegeben werden. Bei Bildausschnitten etwa oder Übersetzungen ist ein entsprechender Hinweis den Lizenzangaben hinzuzufügen.  


Referenzen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2016). Freie Lizenzen – einfach erklärt. Ein Leitfaden für die Anwendung freier Lizenzen in der Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/Infomaterialien/IN_Freie_Lizenzen_-_einfach_erklaert_Broschuere_2017_07_20.pdf (zuletzt abgerufen am 17.10.2019)

Borski, S. & Muuß-Merholz, J. (2016). OER leichtgemacht mit der TULLU-Regel. Verfügbar unter https://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel/ (zuletzt abgerufen am 18.10.2019)

https://lizenzhinweisgenerator.de/ (zuletzt abgerufen am 18.10.2019)

Wikimedia Commons. Verfügbar unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Willkommen?uselang=de (zuletzt abgerufen am 17.10.2019) 

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Offene Bildungsmaterialien richtig im Kurs einsetzen

Primäre KSF

Gestaltung von Lernmaterialien

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

Mediale Gestaltung

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: f81356be-5c88-4767-b9e9-e4ebd3283add

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.