Wer verhält sich wie im Konflikt? ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
In konfrontativen Situationen verhalten sich Teilnehmende sehr unterschiedlich. Mit Hilfe einer Systematik von Konflikttypen lässt es sich im Streitfall deutlich leichter auf die entsprechenden Personen eingehen. Lernen Sie das Thomas-Kilmann-Modell kennen und anwenden, um „schwierigen“ Teilnehmenden richtig zu begegnen.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Wer verhält sich wie im Konflikt?

Menschen verhalten sich in Konfliktsituationen sehr unterschiedlich. Während die einen still werden und am liebsten die Flucht ergreifen, gehen andere in die Offensive und schreien laut herum. Gleichzeitig tauchen bei sich wiederholenden Konflikten immer wieder die gleichen Verhaltensmuster auf. Um die verschiedenen Typen greifbar zu machen, wurden zahlreiche Modelle zur Beschreibung von Konflikttypen entwickelt. Sie beschreiben ein Idealbild, das bedeutet, die Grenzen sind manchmal fließend. Dennoch können Tendenzen hin zu dem einen oder anderen Typ gut erkannt werden und die Einordnung macht den Umgang mit Konfliktpartnern und -partnerinnen leichter. 

Beispielhaft ist hier das Modell der amerikanischen Organisationspsychologen Kenneth Thomas und Ralph Kilmann, kurz Thomas-Kilmann-Modell. Es stellt das Verhalten im Konfliktfall in Beziehung zum Grad der Befriedigung eigener und fremder Interessen und Bedürfnisse. Dabei unterscheidet es fünf Konflikttypen. Je nachdem wie wichtig die eigenen und die Interessen der anderen bewertet werden, ist das Verhalten im Konflikt.

 

Grafische Darstellung des Thomas-Kilmann-Modells zum Verhalten im Konfliktfall

Grafische Darstellung des Thomas-Kilmann-Modells zum Verhalten im Konfliktfall. Bild: Eigene Darstellung

 

Die fünf Konflikttypen im Thomas-Kilmann-Modell
 

Grafik zum Thomas-Kilmann-Modell

Vermeiden: 

  • Weder eigene Ziele noch die der anderen werden berücksichtigt
  • Harmonie ist besonders wichtig
  • Wünsche, Ziele und Interessen bleiben unberücksichtigt, um den Frieden zu erhalten
  • Vermeider und Vermeiderinnen wirken ausgeglichen, sympathisch und vermittelt Sicherheit
  • Sie entzieht sich Auseinandersetzungen gerne
  • Sie geben schnell nach
  • Weder eigene noch Probleme der anderen werden gelöst

Bedeutung für den Konflikt 
Das Vermeiden eines Konflikts kann in manchen Situationen durchaus schlüssig sein. Insbesondere, wenn es um kleine Probleme geht, die während einer Diskussion unnötig aufgebläht werden. Nützlich ist die Position auch dann, wenn große Spannungen bestehen. Ein Rückzug kann dann erst einmal wieder Entspannung bringen und bietet die Möglichkeit, den Blick von der emotionalen wieder auf eine sachliche Ebene zu richten.

 

Grafik zum Thomas-Kilmann-MOdell

Anpassen: 

  • Ziele, Wünsche und Bedürfnisse anderer werden mehr als die eigenen berücksichtigt
  • Anpasser und Anpasserinnen schließen sich guten Vorschlägen bereitwillig an
  • Sie lassen  sich beim Streit  „die Butter vom Brot nehmen“
  • Sie wirken sympathisch aufgrund von Offenheit und Flexibilität
  • Sie geben die eigene Position auf, um Probleme anderer zu lösen

Bedeutung für den Konflikt 
Das Vernachlässigen der eigenen Position hat einen friedensstiftenden Charakter. Gleichzeitig kann es in bestimmten Situationen auch sinnvoll sein, sich auf den Standpunkt eines anderen einzulassen – insbesondere dann, wenn Sie merken, dass Ihre Argumente gar nicht mehr so vernünftig sind, wie es Ihnen zunächst erschien. Zudem geben Anpasser und Anpasserinnen anderen Menschen auch die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und sich dadurch selbst zu entwickeln, unter Umständen, indem  sie aus Fehlern lernen können. 

 

Grafik zum Thomas-Kilmann-Modell

Kooperieren: 

  • Eigene Wünsche, Ziele und Bedürfnisse werden sehr ernst genommen
  • Kooperierende gehen nicht in Konkurrenz, sondern versuchen durch Zusammenarbeit eine Lösung für alle zu finden
  • Sie investieren viel Zeit und Energie in die Ausarbeitung einer Lösung
  • Sie zeigen bei „Kleinigkeiten“  oft übermäßiges Engagement
  • Sie lernen aus den Einsichten anderer Personen

Bedeutung für den Konflikt 
Treten während einer Auseinandersetzung mehrere durchaus relevante Positionen auf, kann ein kooperativer Ansatz eine optimale Lösung bieten, da dieser Anteile aus jeder Position integriert. Zusätzlich ermöglicht der kooperative Typ besonders innovative Lösungen, da starre Betrachtungsweisen aufgebrochen werden mit dem Ziel, etwas Neues zu schaffen. Zusätzlich hat dieser Ansatz eine stark integrierende Komponente, da viele eine Lösung unterstützen, an deren Erarbeitung sie beteiligt waren. Durch die Zusammenarbeit werden als positiver Nebeneffekt gleichzeitig die Beziehungen untereinander aufgebaut oder verbessert.

 

Grafik zum Thomas-Kilmann-Modell

Durchsetzen: 

  • Eigene Ziele, Wünsche und Bedürfnisse werden sehr ernst genommen
  • Durchsetzer und Durchsetzerinnen sind  bereit für eigene Interessen zu kämpfen
  • Ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen in Konkurrenz zu denen anderer
  • Sie wirken schnell unsympathisch
  • Sie haben eine hohe Machtorientierung
  • Sie berücksichtigen die Meinung anderer nicht

Bedeutung für den Konflikt 
Durchsetzer und Durchsetzerinnen sind dann besonders hilfreich, wenn es darum geht, schnell Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel, wenn wenig Zeit für Diskussionen bleibt. Auch wenn es um unpopuläre oder besonders schwierige Entscheidungen geht, kann ein durchsetzendes Verhalten von Vorteil sein.

 

Grafik zum Thomas-Kilmann-Modell

Kompromiss: 

  • Kompromissler und Kompromisslerinnen haben Interesse an fairer und schneller Lösung
  • Sie fordern, dass jede und jeder eigene Wünsche, Ziele und Bedürfnisse etwas zurücknimmt
  • Sie schaffen zweckdienliche Lösungen, übersehen dabei aber das Potenzial für nachhaltigere Lösungen

Bedeutung für den Konflikt 
Kompromissler und Kompromisslerinnen sind dann wertvoll, wenn Fragen beantwortet werden müssen, die zwar relevant sind, jedoch nicht so wichtig, dass sie einen hohen Zeit- und Energieaufwand rechtfertigen. Zwar werden durch den Kompromiss nur vorläufige Lösungen gefunden, besonders unter Zeitdruck kann dieser aber erst einmal Luft verschaffen, um für ein komplexes Problem eine bessere Lösung zu finden. Darüber hinaus kann diese Funktion hilfreich sein, wenn die anderen Parteien sich mit gleicher Stärke gegenüberstehen. Der Kompromissler bzw. die Kompromisslerin sorgt in diesem Fall für das nötige Maß an Zusammenarbeit. 

Möchte man das Konfliktverhalten verschiedener „schwieriger“ Teilnehmertypen voraussehen, stellt die subjektive Bedeutung des Grades der Befriedigung eigener und fremder Interessen und Bedürfnisse für das Verhalten im Konfliktfall ein Bindeglied dar. So lässt sich vermuten, dass besserwisserische, ablehnende, sich gern selbst darstellende Teilnehmende Wert auf ein Einbringen und Ausdiskutieren ihrer Interessen und Bedürfnisse im Konfliktfall legen. Cholerische und streitsüchtige Teilnehmertypen hingegen dürften nicht nur ein Durchsetzungsbedürfnis haben, sie finden womöglich zusätzlich Gefallen am Streiten an sich. Weswegen eine hohe Bereitschaft zum Kompromiss, einer Kooperation oder gar Anpassung weniger zu erwarten ist.

Auch wenn es sich bei dem im Thomas-Kilmann-Modell beschriebenen Konfliktverhalten um idealtypische Annahmen handelt, reagieren Personen, die überwiegend einem Typ entsprechen, tendenziell immer nach dem gleichen Muster. Das ist wichtig für den Umgang mit Ihren Teilnehmenden, denn je besser Sie diese kennen, umso leichter können Sie ihr Verhalten einordnen. Es wirkt sich ebenso auf die  Wahrnehmung der eigenen Reaktionen aus.


Referenz

Wahren, H. (1994). Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. Berlin: De Gruyter.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Wer verhält sich wie im Konflikt?"

Primäre KSF

Stile und Typen Lernender

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

Umgang mit Störungen

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Verwendung

Node Typ Lernpfad
Hauptinhalt Hauptinhalt Schwierige Teilnehmende leicht nehmen

ID dieses ELOs: e6f9677e-6336-45d9-bb05-54780529607b

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.