Referenzen
Geißler, K. (2016). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim: Beltz.
Sprache: deutsch
Aufgabenaktivität: Analyseaufgabe
Level: hoch
Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 25
… und dann kommt noch jemand dazu. Alle Teilnehmenden sind anwesend, wenn der Kursleiter mit seinem Programm beginnt. So die Idealvorstellung – die allerdings in der Realität nicht immer vorkommt. Oft hat die Weiterbildung bereits begonnen, da stößt noch jemand hinzu: Entweder als Zuspätkommer oder als Neu-Hinzukommender. Die Frage ist, wie Lehrende am besten damit umgehen können, um die Auswirkungen auf das Lernen möglichst gering zu halten.
Verspätete Teilnehmerin, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE
Sie sind schon mittendrin in Ihrem Vortrag. Da geht plötzlich die Tür auf und ein Spätankömmling platzt herein. Puh, das kann ganz schön ablenken! Manchmal juckt es da in den Fingern, dem Störer eine kleine Lektion zu erteilen. Manche schleichen herein fast ohne dass man sie entdeckt, andere poltern herein und erklären lang und breit, warum sie zu spät gekommen sind.
„Bitte entschuldigen Sie! Ich habe schon mal angefangen“, so soll schon mal ein Redner zwei Nachzügler begrüßt haben. Damit hatte er die Lacher auf seiner Seite, aber dieser Spruch passt nicht in jeden Kontext. Teilnehmende, die regelmäßig zu spät kommen, sind eine ernsthafte Störung für den Kurs.
Neu hinzukommende Teilnehmerin, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE
Es gibt immer wieder Teilnehmende, die aus gutem Grund nicht an der ersten Kursstunde teilnehmen: Sie sind erkrankt, noch im Urlaub oder habe andere wichtige Termine. Teilnehmende, die den gemeinsamen Start verpasst haben – wie begründet das auch sein mag - bedrohen die Stabilität von Gruppen und stören das, was gerade passiert. Ähnlich wirkt es sich aus, wenn eine bereits seit längerem zusammen lernende Gruppe beim Start in ein neues Semester oder einen Fortgeschrittenenkurs durch neue Mitlernende erweitert wird. Die „Neuen“ bringen womöglich andere Gewohnheiten, andere Erfahrungen und neue Erwartungen in eine Gruppe, und wirbeln die Selbstverständlichkeiten, die sich bis dahin ergeben haben, wieder durcheinander. Daraus ergeben sich Risiken, aber auch Chancen für die weitere Gruppenentwicklung.
Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, mit den nachträglich in den Kurs/die Gruppe kommenden Teilnehmenden umzugehen:
Vor allem vor dem Hintergrund, dass die Teilnehmenden genau schauen werden, wie Sie reagieren und wie Ihre grundsätzliche Haltung zum Thema Miteinander und Störungen aussieht, ist eine klare Haltung von Ihrer Seite aus wichtig. Es ist hilfreich, sich schon vor Beginn der Weiterbildung zu überlegen, wie Sie mit einer solchen Situation umgehen wollen.
Geißler, K. (2016). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. Weinheim: Beltz.
This H5P content cannot be shown right now.
Did you just move this element? Reload the page to attempt to fix the problem.
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.
Säule → ↓ Niveau |
Wissen | Wissen / Können | Können |
---|---|---|---|
Hoch | |||
Mittel | |||
Niedrig |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Kompetenzsäule oder -niveau ist nicht ausgewählt. Bitte eine Auswahl treffen, um die Zuordnung zu dieser KSF abzuschließen.
Säule → ↓ Niveau |
Wissen | Wissen / Können | Können |
---|---|---|---|
Hoch | |||
Mittel | |||
Niedrig |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Node | Typ | Lernpfad |
---|---|---|
Hauptinhalt | Hauptinhalt | Anfangssituationen gestalten – eine immer wieder neue Herausforderung |
ID dieses ELOs: db9694af-cecf-4aa2-92fd-dd0f241fa4c0
Generierungsdatum | Gültig? | Generierungsfehler | Validierungsfehler | Link |
---|
Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.