Besser als Konflikte bewältigen zu müssen, ist es, diese erst gar nicht aufkommen zu lassen oder schon früh zu erkennen. Wie kann dies gelingen?
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Damit Konflikte möglichst erst gar nicht aufkommen können, ist es in erster Linie hilfreich, den Kurs- oder Trainingsstart so zu gestalten, dass sich die Teilnehmenden gut aufgehoben fühlen, Zeit haben, sich kennen zu lernen und wissen, was im Training auf sie zukommt und Gelegenheit haben, ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen zu äußern.
Hinweis zu weiteren Lernpfaden
Wenn Sie das Thema Kursbeginn vertiefen möchten und nach Methoden suchen, wie Sie Anfangssituationen möglichst gelingend gestalten, dann empfehlen wir Ihnen , den folgenden Lernpfad zu bearbeiten "Anfangssituationen – eine immer wieder neue Herausforderung".
Ob ein Konflikt wahrscheinlich ist, lässt sich anhand einiger Vorboten erkennen. Kommunikationsstörungen sind gute Anzeichen dafür, dass Personen oder Personengruppen nicht mehr „im Reinen“ miteinander sind. Anhaltspunkte dafür sind insbesondere Rückzug oder die Vermeidung von Kontakt. Treffen die Beteiligten dann doch aufeinander, ist der Umgang miteinander häufig auffallend formal und unpersönlich.
Konfliktsituationen im Seminarraum, Bild: Eigene Darstellung
Häufig lässt sich beobachten, dass...
herablassende Bemerkungen geäußert werden.
Anweisungen und Entscheidungen ignoriert werden.
sich die Betreffenden anschweigen.
sie eine abwehrende, negative Körpersprache zeigen und
beide gereizt oder sogar aggressiv aufeinander reagieren.
Außerdem kann mit zunehmender Eskalation des Konfliktes das Brodeln der Gerüchteküche beginnen. Vielleicht machen Intrigen oder Verleumdungen die Runde. Es ist möglich, dass sich die Konfliktparteien Verbündete und damit Unterstützung für die eigene Position suchen.
In dieser Phase lässt sich das Beobachtete gut ansprechen:
Das Beobachtete ansprechen, Bild: Eigene Darstellung
Um zu vermeiden, dass Konflikte sich weiter verschärfen, können Sie sich an folgenden Maßnahmen orientieren. Nähere Informationen können Sie sich durch das Klicken auf die Kreuze anzeigen lassen.
Glasl, F. (2002). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. (7. Aufl. Bd. 2). Bern: Haupt.
Keller, M. (2004). Konfliktsituationen gestalten (Bd. 3). St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen.
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken.
Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.