Selbstgesteuertes Lernen lehren ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Analyseaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 20

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie selbstgesteuertes Lernen direkt – im Vergleich zu indirekt – fördern können. 
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Selbstgesteuertes Lernen lehren

Bei der Förderung von selbstgesteuertem Lernen kann zwischen direkter und indirekter Förderung unterschieden werden.

Bei der direkten Förderung werden den Lernenden gezielt kognitive und motivationale Lernstrategien vermittelt. Das bedeutet, die Lernstrategien selbst sind Gegenstand des Kurses. Das Ziel der direkten Förderung ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, selbstständig die Lernstrategien auswählen, die zu ihrem Lerntyp passen und mithilfe derer sie in der Lage sind, zu lernen und sich zu motivieren. 

Die Berufspädagogen Pätzold und Lang bringen es folgendermaßen auf den Punkt:

Der direkte Ansatz des Lernstrategietrainings besteht darin, dem Lernenden […] ein Repertoire von Strategien und Techniken des selbst gesteuerten Lernens zu vermitteln, das er bewusst und gezielt einsetzen kann, um erfolgreich selbst gesteuert zu lernen.“ (Pätzold & Lang, 2004, S.5, Hervorh. i.O.)

 

Reflexion eigener Lernstrategien, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE

                                                                                                 

Im Vergleich dazu geht es bei der indirekten Förderung von selbstgesteuertem Lernen vor allem um die Gestaltung der Lernumgebung. Die indirekte Förderung setzt voraus, dass  die Teilnehmenden bereits in der Lage sind, selbstständig zu Lernen. Ihr Lernprozess wird durch didaktische Gestaltungsmaßnahmen und instruktionale Beiträge der Lehrkraft angeregt sowie unterstützt.

 

Indirekte Unterstützung selbstgesteuerten Lernens, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE

                                                                                                      

Um Teilnehmende direkt zu fördern, gibt es verschiedene Ansätze. Zwei davon werden im Folgenden vorgestellt: das „informierte Training“ und das „Self-Regulation Empowerment Programm“.

Die vier Schritte der direkten Förderung nach dem Prinzip des „informierten Trainings“ 

Im Fokus des „informierten Trainings“ stehen nicht nur die Inhalte des Lernstoffes an sich, sondern auch die Wirkweisen und Vorteile, die sich dahinter verbergen. Auf dieser Grundlage ergeben sich folgende vier Schritte:

 

Die vier Schritte der direkten Förderung nach dem Prinzip des „informierten Trainings“ 
Darstellung nach Friedrich und Mandl (1992; in Orientierung an Brown, Campione & Day, 1981 bzw. Klauer 1988; Winograd & Hare, 1988)

 

Insgesamt sollte beim Durchlaufen dieser vier Schritte konsequent darauf geachtet werden, dass die Unterstützung durch die Lehrperson innerhalb des Prozesses zugunsten einer selbstgesteuerten Arbeitsweise durch die Teilnehmenden zurückgenommen wird.

Die Förderung der Selbstregulation mithilfe des „Self-Regulation Empowerment Programm“

Im Zuge des „Self-Regulation Empowerment Programms“ gibt es drei Schritte zu durchlaufen:

 

Förderung der Selbstregulation mithilfe des „Self-Regulation Empowerment Programm“ 
Darstellung nach Cleary und Zimmermann (2004) bzw. Landmann und Schmitz (2007)

Referenzen

Brown, A. L., Campione, J. C. & Day, J. D. (1981). Learning to learn: on training students to learn from texts. Educational Researcher, 10 (2), 14-21.

Friedrich, H. F. & Mandl, H. (1992). Lern- und Denkstrategien – ein Problemaufriss. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien Analyse und Intervention (S. 3-54). Göttingen: Hogrefe.

Klauer, K.J. (1988). Teaching for learning-to-learn: A critical appraisal with some proposals. Instructional Science, 17, 351-367.

Landmann, M. & Schmitz, B. (2007). Selbstregulation erfolgreich fördern. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Pätzold, G. & Lang, M. (2004). Unterrichtsentwicklung I: Förderung des selbst gesteuerten Lernens in der beruflichen Erstausbildung. Dortmund: Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der Universität Dortmund.

Smasal, M. (2010). Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. Ein Workshop für die fächerübergreifende Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften. Profil. Würzburger Zeitschrift für den universitären Fremdsprachenunterricht (2), 171-188.

Winograd, P. & Hare, V. C. (1988). Direct instruction of reading comprehension strategies: The nature of teacher explanation. In C. E. Weinstein, E. T. Goetz & P. A. Alexander (Hrsg.), Learning and study strategies. Issues in assessment, instruction, and evaluation (S. 121-139). San Diego: Academic Press.

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Selbstgesteuertes Lernen lehren"

ID dieses ELOs: 7f89394e-f1c9-40e8-9c0a-0b1e56c136ba

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.