Gestaltung von Lernumgebungen beim selbstgesteuertem Lernen ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Analyseaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 15

Platzhalter - Teaser-Bild
Teaser-Text:
Neben der Begleitung der Teilnehmenden beim selbstgesteuerten Lernprozess obliegt der Lehrperson die nicht minder bedeutsame Aufgabe der Gestaltung der Lernumgebung. Eine unterstützende Lernumgebung ist unabdingbar, um den Teilnehmenden Selbststeuerung überhaupt erst zu ermöglichen. Sie nimmt darüber hinaus einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg des Lernprozesses. 
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Gestaltung von Lernumgebungen beim selbstgesteuerten Lernen

Lernumgebungen sind Arrangements von Unterrichtsmethoden und -techniken sowie Lernmaterialien und Medien. Mit Blick auf die Förderung einer Selbststeuerung der Lernenden bietet sich eine differenzierte Zusammenstellung an, die eine Wahlmöglichkeit von Inhalten und Methoden durch die Lernenden vorsieht.

Konkret können für die Gestaltung einer förderlichen Lernumgebung drei Kategorien unterschieden werden: Lernorganisation, materielle Lernumwelt und personelle Lernumwelt. Für diese drei Kategorien gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung der Lernenden.

Förderung von selbstgesteuertem Lernen durch die Gestaltung der Lernorganisation

 

Lernorganisation, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE

                                                                                                                                             

Bezüglich der Lernorganisation hilft es den Lernenden, wenn ihnen Flexibilität hinsichtlich Zeitplanung, Raumnutzung, Gruppenbildung und Schwerpunktsetzung bei der Wahl der Lerninhalte gewährleistet wird. Erst wenn hierbei ausreichend Freiräume für die Lernenden bestehen, können diese die Steuerung des eigenen Lernprozesses adäquat übernehmen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass diese ihre Vorgehensweise individuell planen können. Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn den Lernenden zusätzlich dazu die Möglichkeit zur Nutzung externer Quellen ermöglicht wird.

Förderung von selbstgesteuertem Lernen durch die Gestaltung der materiellen Lernumwelt

 

Materielle Lernumwelt, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE

                                                                                                                            

Ausreichend zur Verfügung gestelltes Material zur Begleitung des Lernprozesses ist bei selbstgesteuertem Lernen unabdingbar. Dieses Material sollte folgende Charakteristika aufweisen: es sollte authentisch und situiert sein, also reale Aufgaben und Beispiele beinhalten sowie multiple Kontexte. Ziel des Materials sollte es sein, individuelles und kooperatives Lernen zu ermöglichen und die intrinsische Motivation der Teilnehmenden zu fördern. „Die materielle Lernumwelt sollte anregende Lernmaterialien enthalten, die zum Experimentieren und zu einem aktiven Umgehen mit der Lernumwelt einladen“ (Deitering, 1996, S. 157).

Förderung von selbstgesteuertem Lernen durch die Gestaltung der personellen Lernumwelt

 

Personelle Lernumwelt, Bild: Eigene Darstellung, CC BY-SA 3.0 DE

                                                                                                                                     

Aufgabe der Lehrperson ist es, den Lernprozess durch entsprechende Aufgabenstellungen zu fördern. Diese sollten so gestaltet sein, dass sie über das bisherige Kompetenzniveau der Lernenden hinausgehen, jedoch mittels der zur Verfügung stehenden Lernumwelt und Lernstrategien zu bewältigen sind. Eine Ausgeglichenheit zwischen Unter- und Überforderung ist anzustreben.


Referenzen

Deitering, F. (1996). Selbstgesteuertes Lernen. In S. Greif & H.-J. Kurtz (Hrsg.), Handbuch selbstorganisiertes Lernen (S. 155-160). Göttingen: Hogrefe.

Groeben, N. & Hofer, M. (1978). Textverständlichkeit als Konsequenz selbstgesteuerten Lernens. In H. Neber, A. C. Wagner & W. Einsiedler (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen: Psychologische Aspekte eines handlungsorientierten Lernens (S. 242-259). Weinheim: Beltz.

Stauche, J. (2004). Selbstgesteuertes Lernen als mögliche Alternative zu traditionellen Bildungswegen? Jena: Universität Jena. Online unter https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00003765/inghel.pdf [06.09.2018].

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Aufgabe zu "Gestaltung von Lernumgebungen beim selbstgesteuerten Lernen"

Betrachten Sie die folgenden Bilder. Beurteilen Sie den jeweiligen Grad der Selbststeuerung der Lernenden anhand der gezeigten Lernumgebung.

Wählen Sie die je Aufgabe zureffende Aussage aus.

 

Je  richtig  gelöste  Aufgabe erhalten Sie  1 Punkt.

 

Lernumgebung 1, Bild: iStock.com, Jacob Ammentorp Lund, nicht unter freier Lizenz

 

 

ID dieses ELOs: 0bbacb51-c366-447c-92f2-2415c366fa57

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.